Unser Dienstleistungsportfolio
Ergänzend zu unseren Beratungs- und Implementierungsmaßnahmen profitieren inpraxi-Kunden von unserem umfassenden Dienstleistungsportfolio.
Dadurch erweitern wir für Sie unsere Beratungskompetenz und unterstützen Sie dabei, Potenziale optimal zu nutzen und Veränderungsprozesse erfolgreich zu gestalten.
Standortanalyse
Mit Hilfe eines renommierten Anbieters von qualitativen und quantitativen Konsumentendaten, können wir die klassische Vor-Ort-Standortanalyse noch aussagekräftiger machen.
Hierbei werden Zielgruppenmilieus, Kaufkraft, Einkaufshäufigkeiten, soziodemografische Daten sowie Hinweise zu den POI’s (Point Of Interests) einbezogen und für jeden Standort bis ins kleinste Detail spezifisch analysiert. Die Berechnung Ihres relativen Marktpotenzials (rMPi), auf Basis dieser Daten, ist die Grundlage für eine hohe Entscheidungssicherheit.
Qualitätssiegel „Attraktiver Arbeitgeber“
Das Qualitätssiegel ist weiterentwickelt aus dem Konzept der Bertelsmann Stiftung und begleitet Unternehmen auf dem Weg zum „Attraktiven Arbeitgeber“. Dabei liegt der Fokus auf der ganzheitlichen Betrachtung aller aussagekräftigen Bewertungsbereiche.
Konzipiert für mittelständische Unternehmen zeichnet sich das Verfahren durch die unkomplizierte und schnelle Abwicklung aus. Dieses Siegel wird nur zielgerichtet vergeben und ist somit etwas Besonderes.
Pulsmesser
Um Ihre Kunden stets zufrieden zu stellen, ist es wichtig mit der Zeit zu gehen und über neue Trends und Tendenzen informiert zu sein.
Zusammen mit dem international tätigen Institut dynata befragen wir jährlich über 1.000 Kunden und stellen Ihnen diese Informationen zur Verfügung, um Sie stets auf dem neuesten Stand zu halten.
Lernhaus
Das inpraxi Lernhaus verbindet das Branchen-Knowhow der inpraxi Unternehmensberatung mit der digitalen Lernwelt. Nutzen Sie unsere Online-Lernkurse zur fachlichen und persönlichen Weiterbildung Ihrer Auszubildenden, MitarbeiterInnen und Führungskräfte.
Über unser Online-Lernmanagementsystem ermöglichen wir Ihnen einen schnellen einfachen Zugang zum digitalen Lernen.
EMURA
Mit Hilfe von spieltypischen Elementen die Motivation der MitarbeiterInnen steigern – dieser Grundgedanke zum Thema Gamification wird in der neuen Softwarelösung WeChallenge umgesetzt. MitarbeiterInnen werden am Point of Sale spielerisch motiviert, gemeinsam Ziele zu erreichen.
Mit WeChallenge stellen wir für windowsbasierende Kassensysteme eine fertige Lösung mit verschiedenen Challenges zur Verfügung und begleiten Unternehmen bei der Umsetzung von Gamification vom Start bis zum Ziel.
intratool
intratool vereinfacht die Kommunikation in und über Teams.
Das Programm ist auf die Interaktion filialübergreifender Betriebe optimiert und hilft Ihnen den Überblick zu bewahren.
RUBI
Das Business-Intelligence-System von inpraxi liefert Ihnen aktuelle Daten und automatisiert Ihre Kennzahlenarbeit.
Unser Branchen-Know-How liefert eine optimierte Darstellung und eine bedarfsgerechte Analyse. Der ganzheitlicher Ansatz vernetzt alle Systeme und Kennzahlen an einem Ort.
Service Checks
Mit Hilfe des Instituts „International Service Check“ führen wir Testkäufe in Ihren Filialen durch, um den Service genau auf Ihre Kunden abzustimmen.
Das Institut zählt als Pionier der Branche und deckt in puncto Service Checks sowohl Deutschland als Österreich flächendeckend ab. Zusammen mit diesem kompetenten Partner schulen wir Ihre MitarbeiterInnen, um Ihren Kunden ein ganz besonderes Einkaufserlebnis zu bieten.
Wir liefern Ihnen und Ihren Fachkräften wertvolles Kundenfeedback.
foodsupply
Das Tool für Ihren Einkaufsvorteil: Der Marktpreisscanner foodsupply liefert eine Preisanalyse sowie Marktprognosen.
Ihre Daten werden aufbereitet und Verhandlungsspielräume werden sichtbar.
Insights
Die Potenzialanalyse Talent Insights ermöglicht es, die eigene Persönlichkeitsstruktur differenziert zu reflektieren – „Was treibt mich an, was sind meine Kommunikations- und Verhaltenspräferenzen und wie unterscheide ich mich hier von Anderen?“.
Sie wird im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung zur Analyse der Stärken und Entwicklungsbereiche von UnternehmerInnen bzw. GeschäftsführerInnen und Führungskräften eingesetzt sowie zur Optimierung der Teamzusammenarbeit auf Führungsebene.
Ziel ist es, im Kommunikations- bzw. Führungsverhalten und der Zusammenarbeit im Unternehmenskontext bewusster, effektiver und situativer zu werden.
Das Analyseverfahren in Form eines Fragebogeninstruments und ausführlichen Reflexionsgesprächs ist sowohl wissenschaftlich fundiert als auch jahrelang praxiserprobt.